Glossar
- Active & Assisted Living (AAL)
Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die durch neue Technologien das aktive und gesunde Altern im eigenen Heim, der Gemeinschaft oder am Arbeitsplatz fördern.
- Algorithmic and Computational Learning
Lernunterstützung durch künstliche Generierung von Wissen, das auf Basis von Beispielen und Erfahrungen durch Ableitung und Verallgemeinerung in die Lernphase eingebracht wird.
- Big Data
Große Mengen an Daten, die hinsichtlich Volumen, Geschwindigkeit und Vielfalt zunehmen und aus unterschiedlichen – auch öffentlichen – Quellen wie Internet und Mobilfunk, Energiewirtschaft, Gesundheitswesen oder Verkehr stammen.
- CERT / CSIRT
„Feuerwehr im Netz“: Computer Emergency Response Teams bzw. Computer Security Incident Response Teams sammeln (branchenspezifisch) Informationen zu Cyberbedrohungen. Sie geben Warnungen heraus und sind im Schadenfall meist die erste Anlaufstelle.
- Cloud Computing
Die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und IT-Services, (z. B. Speicherplatz, Rechenleistung, Anwendungssoftware) als Service, auf das über Netze zugegriffen werden kann.
- Crowd Sourcing
Primär über das Internet stattfindende Auslagerung traditionell interner Teilaufgaben an eine Gruppe freiwilliger UserInnen.
- Cyber-Mobbing
Absichtliches Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen oder Belästigen anderer mithilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten über einen längeren Zeitraum.
- Digitale Kluft
Unterschiede in der Möglichkeit der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien aufgrund von sozioökonomischen Faktoren wie Einkommen, Herkunft, Bildung oder Wohnort (engl. „Digitale Divide“).
- Data Science
Wissenschaftliche Betrachtung aller methodischen, konzeptionellen, organisatorischen und technischen Maßnahmen und Verfahren in Zusammenhang mit Daten.
- E-Government
Nutzung der IKT, um öffentliche Dienste, demokratische Prozesse und die Gestaltung und Durchführung staatlicher Politik zu verbessern.
- eID-Systeme
Abbildung der Identität von natürlichen und nicht natürlichen Personen (Organisationen) im Cyber Space. In Österreich ist das die Handy-Signatur oder BürgerInnenkarte.
- EDM
Verbundsystem von Internetanwendungen und Datenbanken zur Unterstützung komplexer Abläufe bei umweltschutzbezogenen Dokumentations-, Melde- und Berichtspflichten.
- ERP
Enterprise-Resource-Planning (ERP) ist die Aufgabe, unternehmensrelevante Ressourcen rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern.
- e-Skills
Kompetenzen, die Personen (Organisationen) benötigen, um innerhalb einer globalen Informationswirtschaft wettbewerbsfähig zu sein.
- Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
Überbegriff für alle Computer- (IT) und Netzwerk- (KT) basierenden Technologien und der damit verbundenen Wirtschaftsbereiche.
- Industrie 4.0
Verzahnung der Produktion mit IKT und damit Digitalisierung und Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette mit dem Ziel einer weitestgehend selbstorganisierten Produktion.
- Intellectual Property Rights (IPR)
Geistiges Eigentum an einem immateriellen Gut, etwa einer technischen Erfindung.
- Internet of Things (IoT)
Netzwerk von identifizierten „intelligenten“ Gegenständen, die eingebettete Technologien enthalten, um über ihren internen Zustand zu berichten oder mit der externen Umwelt zu kommunizieren und zu interagieren.
- Intra- und extramuraler Bereich
intramural = Spitalsbereich, extramural = niedergelassener Bereich im Gesundheitswesen.
- MINT
MINT steht für die Fachbereiche bzw. Studienfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- MOOCS
Massive Open Online Courses: innovatives Onlinekurs-Format, das sich an viele TeilnehmerInnen richtet und verschiedene Formen der Wissensvermittlung, unterschiedliche Medienformate wie (z. B. Videos) und Kommunikationselemente (wie z. B. Foren) kombiniert.
- NIS-Richtlinie
Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie der EU zur Gewährleistung von gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen. In Österreich durch eigenes Bundesgesetz geregelt.
- No-Stop-Shop-Prinzip
Verwaltungsverfahren ohne Kontakt mit der Verwaltung („antraglos“) aufgrund eines Anlasses (z. B. Familienbeihilfe bei der Geburt eines Kindes).
- One-Stop-Shop-Prinzip
Verwaltungsverfahren mit nur einem Kontakt in einer Lebens- bzw. Unternehmenssituation. (Beispiel: bei Namensänderung informiert Personenstandsbehörde alle anderen Behörden)
- Open Data
Datenbestände, die in maschinenlesbarer Form öffentlich zur Verfügung gestellt werden. (Verwaltung: Open Government Data).
- Open Educational Ressources (OER)
Freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz.
- Open Innovation
Öffnung des (internen) Innovationsprozesses in Organisationen für Externe mit dem Ziel, das Innovationspotenzial zu heben.
- Over-the-Top-Player (OTT’s)
(Meist global operierende) Unternehmen, die Services anbieten, ohne dass Internet-Service-Provider in die Kontrolle oder Verbreitung der Inhalte involviert sind (zumeist Video- und Audioinhalte).
- Peer Learning
Einsatz von Multiplikatoren (Peers), um Wissen zu einer bestimmten Thematik zu vermitteln. Durch den Multiplikatoreffekt wird das Wissen in den jeweiligen Peergruppen weitervermittelt.
- Privacy by default
Standardmäßige Umsetzung datenschutzfreundlicher Voreinstellungen / Vorkonfigurationen.
- Privacy by design
Datenschutzfreundliche Vorkehrungen bereits in den technischen Lösungen vorsehen.
- RFID
Technologie, die durch Radiowellen eine berührungslose Identifikation von Objekten ermöglicht
- Serious Games
Digitale Spiele, die Informationen und Bildungselemente vermitteln (Motto: „spielerisch“ Lernen).
- Smart grids
Intelligente Stromnetze, die durch Kommunikation zwischen Netzkomponenten, Erzeugern und Verbrauchern einen energie- und kosteneffizienten Systembetrieb unterstützen.
- Smart Home
Technische Verfahren und Systeme in Wohnräumen, die durch Vernetzung und Steuerung von Geräten zur Sicherheit, Energieversorgung, usw. automatische Vorgänge abstimmen.
- Telemedizin
Gesundheitliche Behandlung, Diagnostik und Therapie in einer räumlichen oder auch zeitlichen Distanz zwischen Arzt/Ärztin und PatientIn mittels IKT.
- Webinare
Seminare über das Internet, die orts- und/oder zeitunabhängig über das Internet in Anspruch genommen werden können.